Freiwillige Feuerwehr Stolzenhagen

Die Freiwillige Feuerwehr Stolzenhagen ermöglichte den Teilnehmerinnen des Frauenstammtisches Stolzenhagen eine erfolgreiche Brandschutzübung

Brandschutzübung bei der Freiwilligen Feuerwehr Stolzenhagen; Bildnachweis: Marion Wieck

Eine unbeaufsichtigte Kerze, ein Kurzschluss im Stromkabel oder angebrannte Speisen auf dem Herd. Ein Brand im eigenen Haushalt ist schneller entstanden als man denkt.

 

Doch je früher man einen Brand bemerkt, desto größer sind die Chancen, ihn selbst unter Kontrolle zu bringen. Ein hilfreiches Mittel hierfür ist der Feuerlöscher.

 

Wir freuen uns, dass wir die Freiwillige Feuerwehr (FFW) Stolzenhagen gewinnen konnten, dass Frauen des Frauenstammtisches Stolzenhagen eine exklusive Brandschutzübung erhalten haben.

 

 

Am 12. April 2025 trafen wir uns mit der FFW und dem Ortswehrführer Christoph Hausmann beim Feuerwehrgerätehaus im Dorfkern von Stolzenhagen. Zwölf Frauen lernten in Theorie und Praxis etwas über die Möglichkeiten, wie ein Brand gelöscht, bzw. wie die Zeit bis zum Eintreffen der Feuerwehr überbrückt werden kann.

 

Zunächst wurde im theoretischen Teil über die verschiedenen Brandklassen aufgeklärt. Die Brandklasse ist deshalb so wichtig, weil die Wahl des falschen Löschmittels verheerende Auswirkungen haben kann. Beim Einsatz eines Feuerlöschers, der nicht zum Löschen der entsprechenden Brandklasse geeignet ist, kann es zu einer verstärkten Brandausbreitung kommen. Jeder Feuerlöscher verfügt über ein Piktogramm, auf dem die jeweilige Brandklasse angegeben ist. Dieses Piktogramm zeigt, ob der Feuerlöscher zum Löschen des jeweiligen Brandherdes geeignet ist. Brennbare Stoffe werden übrigens nach der Europäischen Norm in fünf verschiedene Brandklassen (A-F) eingeteilt. Im Anschluss wurden den Teilnehmerinnen verschiedene Löschtaktiken erläutert.

Zuerst kommt die Theorie: Grundlagen zu den verschiedenen Brandklassen, Bildnachweis: Marion Wieck

Die Gelegenheit selbst einen Feuerlöscher auszuprobieren, hatten die Frauen im praktischen Teil. Die FFW hatte hierfür Übungsfeuerlöscher organisiert, für dessen Füllung die Frauen einen Unkostenbeitrag geleistet haben. Nach der Entsicherung und der Aktivierung des Löschers konnte an einem mobilen Brandsimulator das Löschen selbst ausprobiert werden.

 

Viele Fragen wurden gestellt und fachmännisch beantwortet, z.B. wie lange ein Feuerlöscher „haltbar“ ist. In dem einen oder anderen Haushalt haben die Frauen zwar einen Feuerlöscher gefunden, aber teilweise gibt es den schon sehr lange und ob dieser noch löschen könnte?

Das Fazit der Teilnehmerinnen: Es wird ein neuer Feuerlöscher angeschafft, bzw. ein Löscher, der schon mehrere Jahre auf dem Buckel hat, wird ausgetauscht.

 

Im Nachgang konnte noch die Ausstattung des TSF-W (Tragkraftspitzenfahrzeug) bestaunt werden und auch hier hat der Ortswehrführer Christoph Hausmann alle Fragen ausführlich beantwortet.

 

Es war ein lehrreicher Nachmittag und alle Teilnehmerinnen waren dankbar, selbst mal einen Feuerlöscher ausprobiert zu haben. Außerdem sind mit dem erlernten Basiswissen Hemmungen abgebaut worden.

 

Zum Ende der Veranstaltung stärkten sich alle bei einer leckeren Grillwurst und Getränken und tauschten sich in angeregten Gesprächen aus.

 

Herzlichen Dank an die FFW Stolzenhagen und den Ortswehrführer Christoph Hausmann.

 

„Stolzenhagen, echt schön hier!“

Jetzt ist der praktische Teil dran für den Frauenstammtisch in Stolzenhagen, Bildnachweis: Marion Wieck

Abonnieren Sie den

W.Punkt-Newsletter

Immer auf dem Laufenden bleiben und direkt im eigenen Postfach.