Die „Omas/Opas gegen rechts“ wurden vom Kollegium des Gymnasiums Wandlitz zum „Projekttag Demokratie“ eingeladen, um am 22.11.24 mit den Zehntklässlern über das Thema „Demokratie“ zu debattieren und von der Arbeit der „Omas gegen rechts“ zu berichten.
Mit der Umstellung auf den Winterfahrplan Mitte Dezember 2024 geht das Dieselzeitalter bei der NEB dem Ende entgegen. Die modernen Züge werden mit Wasserstoff betrieben, der im Barnim mittels Wind- und Solarenergie hergestellt wird.
Am 9. November 1938 brannten Synagogen und andere jüdische Einrichtungen im Deutschen Reich. Die aktuelle politische Situation, in der ein Rechtsruck in der Gesellschaft um sich greift, macht das Gedenken wichtiger denn je.
Der 14. Oktober 2024 war ein ganz besonderer Tag in der Schönwalder Kita `Hummelwiese´, auf den insbesondere die derzeit 38 Kitakinder schon länger hin gefiebert hatten.
Die Ehrenamtsagentur organisierte am Samstag, den 12.Oktober 2024 wieder den traditionellen Freiwilligentag. Mit tollen Projekten und Mitmach-Aktionen waren Groß und Klein eingeladen, etwas in unserer Gemeinde zu bewegen.
Der Wandlitzer See (214 ha) unterliegt seit dem 13. Jahrhundert unterschiedlichen Besitzverhältnissen. Seine Nutzungsvielfalt ist bis heute besonders – sie pendelt zwischen Wirtschaftsfaktor und Umweltschutz, zwischen Immobilienobjekt und Erholungsgebiet für alle.
Die neue Flotte der NEB (Niederbarnimer Eisenbahn) ist ab Dezember 2024 mit 7 wasserstoffbetriebenen Zügen und 31 emissionsarmen Zügen mit Strom- und Batteriebetrieb im VBB-Netz unterwegs. Ein Beitrag für Frieden, Umwelt und Energiewende – Danke NEB und VBB, dass es euch gibt!
In 2022 gewann das Büro-TRU-Architekten aus Berlin-Prenzlauer Berg den Planungswettbewerb für die Kita am Barnim Panorama. Jetzt wurde der Grundstein für die Umsetzung gelegt, WPunkt im Interview mit dem Planer und Architekten Karsten Ruf.
Protest gegen fremdenfeindlichen Übergriff gegen eine Familie von Geflüchteten in Stolzenhagen! In der Nacht vom 22. auf den 23.03.2024 wurde Auto und Briefkasten einer syrischen Familie in einem Wandlitzer Ortsteil massiv beschädigt, so dass die Polizei alarmiert wurde.
Gemeinde Wandlitz zeigt sich solidarisch durch illuminiertes Rathaus, gemalte Friedenstauben und Vortrag zu den ökologischen Kriegsfolgen in der Ukraine
Durch die Recherchen von „correctiv“ und die daraus entstandenen Massenproteste gegen die AfD und gegen Rechts, entstand der Gedanke, hier in Wandlitz und Umgebung eine Gruppe OMAS GEGEN RECHTS zu gründen.
650 Menschen aus der Gemeinde Wandlitz, aus Bernau, Oranienburg, Groß Schönebeck, Schluft und weiteren Orten waren gekommen, um dem Aufruf des Bündnisses „Wandlitz zeigt Haltung“ für eine Menschenkette für Demokratie zu folgen.
Die Gründer Andreas Kinski und Florian Flechsig waren zwei Tage mit ihren Micogreens auf der Grünen Woche, der Leitmesse für Agrar- und Ernährungswirtschaft, präsent.
Ein großer Wunsch sollte in Erfüllung gehen. Mit einer kleinen Theater- und Tanzaufführung haben 6 Mädchen aus dem Übergangswohnheim Wandlitz Spenden gesammelt, um sich den heißersehnten Besuch im Jump-House leisten zu können.
Im local:work, dem ersten Coworking Space in unserer Gemeinde findet nicht nur Coworking statt, neben regelmäßigen Ausstellungseröffnungen hat sich inzwischen auch ein Stammtisch für und von Gründer:innen aus der Gemeinde etabliert.
Es hat sich etwas getan: in den letzten Wochen wuchs bereits die Tiefgarage aus der Baugrube an der L100 zwischen Sparkasse und Lanker Weg in die Höhe. Der Bauherr plant an dem Standort ein Wohngebäude mit Gewerbeanteil.
Die kommunalpolitischen Diskussionen wurden ausgelöst durch den zu verabschiedenden Haushalt 2024 der Gemeinde! Es geht um Kreditaufnahmen für Schul- und Kitabauten. Dabei bedingt der geplante Erweiterungsbau der Grundschule Wandlitz den Abriss der Kegelbahn.
Oberflächlich betrachtet haben wir gerade genug Wasser von oben erhalten. Ist dieses aber auch in bis in die tieferen Grundwasserschichten vorgedrungen? Wird unser Trinkwasser knapp? Können wir den Zuzug noch bewältigen? Was passiert beim nächsten Extremregen? Diese Fragen beschäftigen uns zunehmend.
Bei spätsommerlichem Sonnenwetter fand am Sonntag in Wandlitz das traditionelle Erntefest unter einem ganz besonderen Motto statt: gleich drei Jubiläen gleichzeitig – 10 Jahre Barnim Panorama, 20 Jahre Gemeinde Wandlitz und 25 Jahre Naturpark Barnim.
Es war am 30. August im Gegensatz zu vergangenen Gemeindevertreterversammlungen eine angenehm kurze Veranstaltung, sachlich, völlig ohne lähmende Polemik, lösungsorientiert. Das wünschen wir uns gleich mal dauerhaft für die Zukunft.
Bei der Beseitigung des anfallenden Abwasser in der Gemeinde Wandlitz geht nur ein Teil in das Klärwerk Liebenwalde, WPunkt im Gespräch mit dem NWA, Niederbarnimer Wasser- und Abwasserverband.
Die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal lud zum ersten Spatenstich für das Hospiz im alten Dorfkern von Wandlitz ein. Die Grundsteinlegung für den Bau auf dem Gelände der ehemaligen Entenfarm erfolgt dann im Oktober. Anwohner:innen und Vertreter:innen aus Kommunalpolitik und Presse waren gekommen sowie ein Überraschungsgast: Fritzi Haberlandt ist Botschafterin für „unser“ Hospiz.
Natur ist nicht da wo wir wohnen, unser Auto parken und unseren Rasen mähen, Natur ist da wo wir nicht sind – nämlich zwischen den Achsen, entlang derer sich die Siedlungen konzentrieren. Aber halt - zurück zum Anfang. Ein Versuch, das AEK zu erklären.
Die Abwahl eines direkt gewählten Bürgermeisters während seiner Amtszeit gehört zu den schwerwiegendsten Verfahren, die unsere Demokratie zur Wahrung ihrer Integrität bereithält.
NEB stellt vor: 31 Züge mit Elektroantrieb, für Strecken im Osten Brandenburgs und 7 neue Züge, die mit Wasserstoff betrieben werden und für die Heidekrautbahn vorgesehen sind.
Es ist schwierig, klar! Vor allen Dingen ist es schwierig, belastbare Zahlen zu Aufenthaltsdauer, Vermittlung in Arbeit und Verbleib zu bekommen! Wir sind ja kein Überwachungsstaat!
Erste Runde zum WEK, Wandlitzer Entwicklungskonzept, absolviert. Das erste Bürger:innen-Cafe war mit rund 120 Teilnehmenden sehr gut besucht. Es wurde der Stand des Verfahrens präsentiert und ausreichend Zeit für Fragen gab es auch.
Tilman Dombrowski berichtet von der Infoveranstaltung zu 5G: Für die meisten von uns ist es inzwischen selbstverständlich, dass wir nicht nur überall mobil telefonieren können, sondern auch mit dem Smartphone jederzeit Zugang zum Internet haben, um weitere Kommunikationskanäle wie Mail, Messenger und Social Media nutzen zu können.
„Wandlitz auf den Punkt gebracht“ berichtet über die strategische Partnerschaft der Gemeinde Wandlitz zur Unterstützung der Ukraine. Das Interview heute bezieht sich auf den 2. Hilfskonvoi, der Ende letzten Jahres aufgrund des Notrufs aus Makariv zustande kam. Mein Interviewpartner ist Marco Scarfaro, mein Name ist Eva-Maria Dombrowski.
Die AG Baumschutz stellt die überarbeitete Baumschutzsatzung vor. Der Auftrag kam von der Gemeindevertretung; untersetzt vom Ausschuss für Umwelt, Energie und ÖPNV.
Über eine Online-Umfrage für alle beteiligten Gemeinden wie Wandlitz, Mühlenbecker Land und Panketal, Stadt Bernau und den Berliner Bezirk Pankow wird die Bürgerbeteiligung umgesetzt, in Wandlitz gibt es zusätzlich einen Brief-Fragebogen.
Die letzten Tage seines Lebens umgeben von Natur und vor allem von Menschlichkeit: Das bietet das geplante stationäre Hospiz der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal in der Kirchstraße im alten Ortskern von Wandlitz ab Mitte 2023.
Nach der Sitzung der Arbeitsgruppe aus Ortsvorsteher, Fraktionsvorsitzenden, Kreistagsmitgliedern, Vorsitzenden der Ausschüsse für Bildung und Bauen sowie Schulleitungen und Mitarbeitern der Schulverwaltung des Kreises am 15.9.21
Wie Bürger*innen das Geoportal für sich bzw. für kommunalpolitische Prozesse nutzen können, klärt Eva-Maria Dombrowski für W. im Gespräch mit Falk Becker, seit Februar 2014 GIS-Administrator der Gemeinde Wandlitz.