Segeln mit Spaß und Verantwortung:

Wie der Wandlitzer Segel-Club Kinder stark macht

Jeden Mittwoch Nachmittag herrscht im Wandlitzer Segelclub reges Treiben. Zwei erfahrene Trainer und vier engagierte Helfer sorgen dafür, dass 20 Kinder ihre Leidenschaft für das Segeln entdecken und ausbauen können. Dann heißt es: Boote aufbauen, Segel setzen und raus aufs Wasser – ob mit dem Optimisten für Anfänger, der Ixylon oder dem Laser für Fortgeschrittene. Das Training besteht aus praktischen Einheiten auf dem Wasser und Theorieeinheiten an Land – altersgerecht, spielerisch und mit viel Spaß. Besonders viel Wert wird darauf gelegt, ein sicheres und motivierendes Umfeld zu schaffen in dem die Kinder wachsen können – sportlich und persönlich.

 

Unser Bootspark besteht aus 12 Optimisten für die Jüngsten, 3 Ixylons für die Fortgeschrittenen und 2 Lasern für die Regattasegler:innen – das gibt uns die Möglichkeit, alters- und leistungsgerecht zu trainieren. Die Kinder und Jugendlichen lernen, ein Boot sicher zu steuern, Wind und Wetter zu lesen und sich auf dem Wasser zurechtzufinden. Doch darüber hinaus geht es um viel mehr. Segeln fördert Selbstständigkeit, Konzentration und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Obwohl jede:r allein im Boot sitzt, funktioniert das Miteinander nur mit gegenseitiger Rücksicht.

Liegeplätze der Boote an Land und im Wasser, Bildnachweis Julia Kuniß

Ausrüstung, Trainer:innen

 

„Wir vermitteln Kindern und Jugendlichen nicht nur Segeltechnik, sondern auch Teamgeist, Fairness und Selbstständigkeit. Neben der sportlichen Ausbildung stärken wir Konzentration, Verantwortungsgefühl und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.“, so Tilo Bethke, der leitende Jugendtrainer.  Er begann im Alter von 9 Jahren mit dem Segeln. Sein Interesse für den Sport wurde durch die Eltern geweckt, die ihn zum Segeln mitnahmen. Bereits im Alter von 13 Jahren wechselte er auf den Laser und nahm an regionalen Wettkämpfen teil. 2011 trat er dem Wandlitzer-Segelclub e.V. bei und erlangte im Jahr darauf den Trainerschein. Seitdem ist er durchgehend als Jugendtrainer aktiv und hat seither viele junge Talente begleitet. Er selbst ist bis heute leidenschaftlicher Regattasegler. Seit 2012 hat Tilo an mehreren Landes-, Europa- und Weltmeisterschaften im Topcat teilgenommen und Titel gewonnen. Außerdem segelte er zwischenzeitlich auf anderen Booten, wie z.B. 29er, 49er, RS700 und RS100.

 

“Segeln ist für mich die perfekte Verbindung von körperlicher und geistiger Fitness – und eine gute Möglichkeit, sich ab und zu eine willkommene Abkühlung zu holen. Diese Begeisterung weiterzugeben, motiviert mich jede Woche aufs Neue. Hinter einem Training stecken oft fünf bis sechs Stunden Zeitaufwand – inklusive Aufbau, Sicherheitschecks, Materialpflege und Nachbesprechung. Dazu kommen Regatten, Trainingslager und ganze Wochenenden mit den Jugendlichen. Es ist ein intensives Ehrenamt – aber eines, das viel zurückgibt”.

 

Tilo vertritt im Vorstand die Jugendinteressen und wird im Training unterstützt durch Trainerinnen wie Maret und Anne und Helfer wie Flo und engagierten Eltern.

 

Und die Jugend ist mit Leib und Seele dabei. “Das Segeln und die Gemeinschaft macht Spaß, erzählt Janosch, 11 Jahre, Neuzugang bei WSC. Segeln hat er in Berlin in der Rummelsburger Bucht gelernt. „Nach dem Umzug nach Basdorf habe ich mich gefreut, dass ich mein Hobby bei dem WSC weiterführen kann und dabei so viele neue Freunde im Verein gefunden habe.“

 

Segelregatten

 

Wer besonders motiviert ist oder Talent zeigt, wird hier gezielt gefördert – etwa auf dem Weg zum Regattasport. Regelmäßig mischt unsere Club-Jugend auch auf vielen auswärtigen Segelcamps und Regatten mit. Einer der jüngsten Highlights war das Pfingstsegel-Camp in Lychen mit Training und Regatta.

Bei Groß und Klein sehr beliebt sind Tortenregatta – wegen der Torten, die es für Gewinner:innen gibt- und „großer Preis vom Wandlitzsee“ mit Pokalen!

Nachwuchs-Segelcamp in Lychen, Bildnachweis Jan Rödger
Nachwuchs-Segelcamp in Lychen, Bildnachweis Jan Rödger

Vier Tage voller Segeltraining, Teamarbeit und gemeinsamer Aktivitäten – so gestaltete sich das Pfingstwochenende bei unserem WSC-Nachwuchs. Zusammen mit sechs befreundeten Vereinen kamen rund 50 Kinder, 11 Trainer und zahlreiche unterstützende Eltern zum gemeinsamen Segelcamp an den Großen Lychensee. Kinder und Jugendliche aus fünf verschiedenen Bootsklassen – Optimist, O’pen Skiff, Laser, Cadet und 420er – nahmen teil. Der Tagesablauf bestand aus Trainingseinheiten, Gruppenaktivitäten und freiem Segeln. Zwölf Seglerinnen und Segler der Opti-Gruppe legten erfolgreich die Prüfung für den Jüngstenschein ab. Den sportlichen Abschluss bildete eine Regatta am Samstag, bei der die Teilnehmenden ihr erlerntes Wissen unter Beweis stellten.

 

Der Terminkalender ist voll. Zuletzt hat sich unsere Jugend an einer Regatte am Wentowsee sehr gut geschlagen. Bei schwierigen Wetterverhältnissen haben die Kids zwei Läufe geschafft. „Unsere Platzierungen waren mehr als super und wir können stolz auf unsere Vereinskinder sein“, so Tilo Bethke.

Regatta Haltern mit einem 3. Platz für den WSC, Bildnachweis Martin Radimersky
Stürmische Verhältnisse in Warnemünde, Bildnachweis Martin Radimersky
Regattateilnahme mit rot-weißem Spinnaker vom WSC, Bildnachweis Martin Radimersky

Sicherheit und Kentertraining

Das Kentertraining steht bei den Kids hoch im Kurs.

 

Gerade beim Jugendtraining wird Sicherheit großgeschrieben. Auf dem Wasser kann es schnell unübersichtlich werden: Kenterungen, plötzliche Wetterumschwünge oder Erschöpfung – das Trainerteam muss in jeder Situation handlungsbereit sein.

 

Aktuell werden die Kinder mit zwei Motorbooten betreut. Das reicht oft nicht aus – besonders bei Wind, parallelen Trainingsgruppen oder vielen neuen Anfängern, die nicht selten auf die Warteliste gesetzt werden müssen, weil die Kapazitäten fehlen. Ein drittes Motorboot würde dem Trainerteam ermöglichen, mehr Kinder aufzunehmen, das Training flexibler zu gestalten und die Sicherheit auf dem Wasser deutlich zu erhöhen. “Mein Wunsch für die nahe Zukunft ist daher klar: Ein zusätzliches Motorboot – für mehr Möglichkeiten, mehr Nachwuchs und mehr Sicherheit. Wer Verantwortung für Kinder übernimmt, braucht auch die nötige Ausrüstung – aus Sicherheitsgründen und aus Respekt vor dem Ehrenamt”, so der Cheftrainer Tilo Bethke.

Die Tortenregatta auf dem Wandlitzsee ist besonders beliebt, denn für jede Bootsklasse ob Optis, Ixylons, Catamarane, Piraten oder offene Klasse gibt es für die Gewinner:innen jeweils eine Torte!, Bildnachweis: Julia Kuniß

Aktuelles zum Wandlitzer Segelclub

Und was wünschen sich die Kinder – Ganz klar, dass es weiterhin so viel Spaß macht!

 

Der Wandlitzer-Segelclub e.V. ist stolz auf seine jungen Talente und die engagierten Trainer:innen und Helfer:innen, die das Segeln zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Der Verein bietet nicht nur eine hervorragende Infrastruktur, sondern auch eine familiäre Atmosphäre, in der sich jeder wohlfühlt und seine Fähigkeiten weiterentwickeln kann.

 

Für Interessierte, die ebenfalls die Freude am Segeln entdecken möchten, bietet der Wandlitzer Segelclub e.V. regelmäßig Schnupperkurse und Mitgliedschaften an.

 

Aktuelle Aktionen:
Die Wasserschutzpolizei Brandenburg trainiert für den Umgang mit Segelbooten im Wandlitzer Segelclub.

Die für die Teilnahme an Regatten gehen die Segler:innen regelmäßig auf Tour, z.B. die Europameisterschaft 2025 der Piraten in Tschechien.

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Vereins. Für Aktuelles folgen Sie uns auf Instagram.

Schlechtes Wetter ist eine Herausforderung, Bildnachweis: Julia Kuniß



Verfasser:in:
Julia Kuniß mit herzlichem Dank für die Mitarbeit und die Vor-Ort-Berichte an Jan Rödger und Tilo Bethke.

Abonnieren Sie den

W.Punkt-Newsletter

Immer auf dem Laufenden bleiben und direkt im eigenen Postfach.