Wandlitzer „Werkstatt der Mutigen“ zur Bundestagswahl
Ein Dialog auf Augenhöhe für eine starke Demokratie
Der Bundestagswahlkampf ist bereits in vollem Gange – doch inmitten des politischen Getöses ist es wichtig, sich an das zu erinnern, was eine Demokratie ausmacht. Es geht nicht nur um politische Programmatik, sondern um den Austausch zwischen denen, die vor Ort bereits an Lösungen zu den Herausforderungen unserer Zeit arbeiten, und denen, die für die politischen Entscheidungen auf Bundesebene Verantwortung übernehmen möchten.
Wandlitzer „Werkstatt der Mutigen“
Die Wandlitzer „Werkstatt der Mutigen“ ist genau dieser Ort des Dialogs. Wir bringen lokale Gestalter:innen und Kandidierende aus dem Wahlkreis 57 (Uckermark-Barnim 1) zusammen, um die Gelingensgeschichten unserer Region in den Fokus der zukünftigen Bundespolitik zu rücken.
Unser Ziel: Es entstehen neue Partnerschaften aus lokalen Gestalter:innen und Politik, die weit über die Bundestagswahl hinaus ihre Wirkung entfalten und vor Ort Veränderung umsetzen. Der Startpunkt für ein neues Miteinander in der nächsten Legislaturperiode.
Nicole Bogott und Andreas Kinski laden zu einem bürgernahen Austausch zwischen lokalen Gestalter:innen und Politiker:innen ein:
- Dienstag, den 11. Februar 2025
- Start 18:00 Uhr, Einlass 17:30 Uhr
- Im Barnim Panorama (Breitscheidstraße 8, 16348 Wandlitz)
- Interaktives Format mit anschließendem Get-together
Bei unserer Veranstaltung gibt es keine Hierarchien, sondern nur das gemeinsame Ziel, voneinander zu lernen und zusammen Lösungen zu entwickeln, die den Menschen und ihren Bedürfnissen gerecht werden. Das Miteinander steht im Vordergrund, nicht das Gegeneinander.
![250129_ProjectTogether_cMarleneCharlotteLimburg_4478](https://w-aufdenpunkt.de/wp-content/uploads/2025/01/250129_ProjectTogether_cMarleneCharlotteLimburg_4478.jpg)
Wir verstehen das Format ausdrücklich nicht als Wahlkampfveranstaltung, sondern als einen Dialog, der eine dauerhafte parteiübergreifende Kultur der Zusammenarbeit mit der Gesellschaft fördert.
Zur ersten Ausgabe dürfen wir als Gestalter:innen begrüßen:
- Angerwerk (Angermünde)
- Barnimer Landfrauen (Barnim)
- Geschichtswerkstatt Wandlitz (Wandlitz)
- GUTEmission e.V. (Biesenthal)
- Rofinpark (Eberswalde)
- Stadt Land Oder (Angermünde)
Aus dem Wahlkreis 57 (Uckermark – Barnim 1) haben bereits Isabelle Czok-Alm (Die LINKE), Michael Kellner (Bündnis 90/Die Grünen, seit 2021 Mitglied des Bundestages), Ulrike Mauersberger (CDU), Mike Menzel (FDP) und Stefan Zierke (SPD, seit 2013 Mitglied des Bundestages) ihre Teilnahme zugesagt.
Für uns ist diese Werkstatt mehr als nur eine einmalige Veranstaltung. Wir verstehen sie als den Beginn eines langfristigen Dialogs, der sich immer wieder auf das Wesentliche konzentriert: Demokratische Zusammenarbeit und das Miteinander von Politik und Gesellschaft.
In Erwartung einer spannenden Veranstaltung und eines regen Austausches,
Um Anmeldung wird gebeten.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – Anmeldung erforderlich: Anmeldung und Kontakt
![WhatsApp Bild 2025-01-31 um 13.58.26_bfd9c2f0](https://w-aufdenpunkt.de/wp-content/uploads/2025/01/WhatsApp-Bild-2025-01-31-um-13.58.26_bfd9c2f0.jpg)
Ãœber den Veranstalter
Nicole Bogott analysiert als Fachbuchautorin wirtschaftliche und gesellschaftliche Machtstrukturen. Mit ihrem globalen Netzwerk Philia stärkt sie persönliche und zwischenmenschliche Kompetenzen durch digitale Tools. Auf Bundesebene entwickelt sie mit BundesBlick innovative Ansätze für demokratische Teilhabe. In Wandlitz setzt sie sich mit dem Bündnis 1A Bürgernah für einen offenen Dialog in einer barrierefreien Gemeinde ein.
Andreas Kinski gestaltet die digitale Welt von Unternehmen und Organisationen. Mit seinem Coworkingspace local:work Wandlitz ermöglicht er das flexible Arbeiten und Gründen im Berliner Speckgürtel. In Wandlitz und dem Barnim engagiert er sich für wirtschaftspolitische Themen und dezentrale, wohnortsnahe Wertschöpfungsketten. Als parteiloser Ortsvorsteher und Gemeindevertreter tritt er für eine nahbare, zeitgemäße Kommunalpolitik ein.
Verfasser:in:
Nicole Bogott und Andreas Kinski