Radwegausbau: Individualverkehr im Zeitalter des Klimawandels

Während der letzten zwei Jahre, die geprägt von Corona Pandemie und Klimadiskussionen waren, ist vermutlich kein Wirtschaftszweig rasanter vorangeschritten wie die Fahrradindustrie. Die Entwicklung von E-Bikes, Lastenfahrrädern aber auch Sport- und Freizeiträdern ermöglichen einen nahezu unbegrenzten Einsatz von Rädern in allen Lebenslagen. Da nun die Zeit des Verkehrswandels näherkommt, sollte die Infrastruktur der Gemeinden auch dahingehend angepasst werden. Dazu gehört, dass bei allen zukünftigen Verkehrsprojekten auch Belange der Radfahrenden verstärkt mitberücksichtigt werden. Hierzu muss der vernünftige Ausbau aller Radverkehrsanlagen, die Schaffung ausreichender Fahrradabstellanlagen an allen wichtigen Punkten sowie die Ertüchtigung vorhandener nicht mehr nutzbarer alter Verbindungswege vorangetrieben werden.

Die Entwicklung von E-Bikes, Lastenfahrrädern aber auch Sport- und Freizeiträdern ermöglichen einen nahezu unbegrenzten Einsatz von Rädern in allen Lebenslagen. Da nun die Zeit des Verkehrswandels näherkommt, sollte die Infrastruktur der Gemeinden auch dahingehend angepasst werden.

Der umweltKlub und das Wandlitzer Entwicklungskonzept WEK

Der umweltKlub.de–Nachbarn in Wandlitz kümmert sich u. a. speziell um das von allen Nutzern unverdient erhaltene Naturgeschenk von Flora und Fauna, beispielsweise an der 850 Meter langen Uferpromenade am Wandlitzsee. Neben den privaten Wassergrundstücken ist diese Parkanlage durch 7 Flächen im Eigentum der Gemeinde gekennzeichnet, die jeweils einen speziellen Charakter haben. Einerseits ist die Natur hier durch einen verbindlichen Grünordnungsplan (GOP) geschützt. Andererseits sind damit keinesfalls Maßnahmen im Rahmen des WEK ausgeschlossen.

Detaillierte Vorstellungen zur Uferpromenade an Wandlitzsee werden vom umweltKlub aufgezeigt

Der Perito-Moreno- Gletscher in Patagonien

Ein Reisebericht von Cedrik Dentzer: Nachdem wir aus Ushuaia, der südlichsten Stadt der Welt mit dem Reisebus und vielen Stunden Zeitaufwand endlich in El Calafate angekommen waren, erwartete uns nach einer Nacht Schlaf der drittgrößte Gletscher der Welt. Der Perito-Moreno-Gletscher im atemberaubendsten Gebiet Argentiniens, nämlich Patagonien. Doch wie genau verlief unsere Tour? War es das wert? Und stimmt es, dass dieser Gletscher als einziger seine Gesamtmasse nicht verliert?

Reisebericht von Cedrik Dentzer: Endlich in El Calafate angekommen, erwartete uns der drittgrößte Gletscher der Welt. Der Perito-Moreno-Gletscher im atemberaubendsten Gebiet Argentiniens, nämlich Patagonien. Doch wie genau verlief unsere Tour? War es das wert? Und stimmt es, dass dieser Gletscher als einziger seine Gesamtmasse nicht

„Kein roadtrip nach Makariv“

Marco, wir kennen uns jetzt schon einige Zeit, du bist kommunalpolitisch aktiv und Ortsvorsteher in Zerpenschleuse. Als du mit unserem Bürgermeister, Oliver Borchert, kurz vor Silvester in Ukraine aufgebrochen bist, da war ich plötzlich persönlich betroffen und habe ständig WhatsApp auf Nachrichten von euch kontrolliert.

„Wandlitz auf den Punkt gebracht“ berichtet über die strategische Partnerschaft der Gemeinde Wandlitz zur Unterstützung der Ukraine. Das Interview heute bezieht sich auf den 2. Hilfskonvoi, der Ende letzten Jahres aufgrund des Notrufs aus Makariv zustande kam. Mein Interviewpartner ist Marco Scarfaro, mein Name

Urbane Biosphärenregion Berlin-Barnim

Seit Ende 2021 liegt eine Vorstudie der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz zur Entwicklung einer urbanen Biosphärenregion Berlin-Barnim vor. Diese wurde durchgeführt vom E.C.O. Institut für Ökologie aus Klagenfurt und könnte Grundlage für eine Diskussion zwischen allen Beteiligten in der Region des Naturparks Barnim und des Regionalparks Barnimer Feldmark und insbesondere der Landesregierungen Berlin und Brandenburg sein. Was ist vorgesehen, welche Auswirkungen, Vorteile oder Folgen erwarten uns? W. versucht sich an einer kritischen Würdigung des Konzeptes.

Pro und Contra von Dr. Peter Gärtner, Leiter Naturpark, und Klaus Siebertz

Makel im Ausweis

Mich erreicht eine Whatsapp der afghanischen Mutter zweier Mädchen, die seit einem Jahr bei mir wohnen: „Liebe Judith, Du hast gesagt, Du kannst reden, um die rote Linie von meinem Ausweis zu entfernen, weil mein Dublin vorbei ist“. Ich fühle Ärger und Unsicherheit in mir hochsteigen. Habe ich das wirklich so gesagt? Ich hoffe nicht, denke ich, denn das kann ich leider nicht.

Migration in der Gemeinde Wandlitz

Zeitzeuge: „Denk mal, wie und was damals war!?“

Denkmalsschutz in Basdorf ist oft Thema, wenn sich Alteingesessene treffen und über „früher“ reden. So also auch beim Thema „Basdorfer Gärten heute“ und „Aufbauhof früher“. In der Broschüre „Ein Spaziergang durch die Geschichte eines Barnimer Dorfes“ von Astrid Schäfer findet der Aufbauhof kurz Erwähnung, auch im Amtsblatt Wandlitz von 2014 wird die wechselvolle Geschichte der Basdorfer Gärten in dem Beitrag „Wer die Zukunft plant, stößt auf Spuren der Vergangenheit“ von Dr. Claudia Schmid-Rathjen beleuchtet. Für die Zeit nach dem Kriegsende von 1945 bis 1955 gibt es wenig Informationen, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.

Denkmalsschutz in Basdorf ist oft Thema, wenn sich Alteingesessene treffen und über „früher“ reden.

Wandlitz und die Feuerwehr

Was braucht die FFW Wandlitz? Eine Beschlussvorlage zur Investition in die Feuerwehr des Ortsteils Basdorf erregt gerade die Gemüter.

Was braucht die FFW Wandlitz? Eine Beschlussvorlage zur Investition in die Feuerwehr des Ortsteils Basdorf erregt gerade die Gemüter.

Abonnieren Sie den

W.Punkt-Newsletter

Immer auf dem Laufenden bleiben und direkt im eigenen Postfach.