Neu: Wandlitzer Wirtschaftsgespräche im local:work
Wir haben uns auf die Fahnen geschrieben, der lokalen Wirtschaft ein Gesicht zu geben. Auf diese Weise entstand die Veranstaltungsreihe der „Wandlitzer Wirtschaftsgespräche“.
Wir haben uns auf die Fahnen geschrieben, der lokalen Wirtschaft ein Gesicht zu geben. Auf diese Weise entstand die Veranstaltungsreihe der „Wandlitzer Wirtschaftsgespräche“.
Wer möchte Freiwilliges Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst im Biesenthaler Jugendkulturzentrum KULTI absolvieren? Wie weiter nach Schule oder Ausbildung? Eine Möglichkeit ist ein „Freiwillliges Soziales Jahr“ (FSJ) oder der Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Jugendkulturzentrum KULTI in Biesenthal. Das Haus ist eine Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Barnim.
Wie weiter nach Schule oder Ausbildung? Eine Möglichkeit ist ein „Freiwillliges Soziales Jahr“ (FSJ) oder der Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Jugendkulturzentrum KULTI in Biesenthal.
Der Perito-Moreno-Gletscher im atemberaubendsten Gebiet Argentiniens, nämlich Patagonien.
Der Perito-Moreno-Gletscher im atemberaubendsten Gebiet Argentiniens, nämlich Patagonien.
Geschichten über die Magie des ersten Augenblicks. Erinnern Sie sich noch an ihre erste Liebe? Oder die zweite oder die dritte, die ganz große? Wenn Paare davon erzählen, wie sie einander kennengelernt haben, wie sie einander vielleicht (nicht) gesucht und (trotzdem) gefunden haben, leuchten ihre Augen und ihre Gesichter strahlen. Es ist, als würden sie ihre mitunter vom Alltag vernachlässigte Liebe mit dem Erinnern an diese Zeit übergroßer Schmetterlinge im Bauch neu beleben. Auch den Zuhörenden erreicht diese Liebe, erwärmt ihn und weckt eigene Erinnerungen.
„Winterschmetterlinge" sind eine Sammlung wunderschöner Liebesgeschichten. Und eine Einladung Liebe miteinander zu teilen. Neuerscheinung! 14. Dezember 2022
68 digitale Tafeln in gemeindlichen Schulen in Basdorf, Wandlitz und Klosterfelde aufgebaut.
68 digitale Tafeln in gemeindlichen Schulen in Basdorf, Wandlitz und Klosterfelde aufgebaut.
„Ach“, sagte die kleine Maus, „die Welt wird enger mit jedem Tag. Nun bin ich schon im letzten Zimmer und dort im Winkel steht die Falle, in die ich laufe.“ – „Du musst nur die Laufrichtung ändern“, sagte die Katze und fraß die kleine Maus. Viele Menschen erfahren ihr Leben so, wie Franz Kafka das Schicksal der kleinen Maus beschrieben hat. „Unser großer Schatz sind Bürgerinnen und Bürger mit Zivilcourage!“, meint Peter Dudyka (katholischer Diakon, Ortsvorsteher Wandlitz und Mitglied Runder Tisch Willkommen) und berichtet über die Erfahrungen aus dem OT Wandlitz
Die Welt wird immer enger und an vielen Orten unfreier, dies erfahren Menschen in ihren Lebensräumen und finden keinen Ausweg für sich.
In Klosterfelde herrscht derzeit eine rege wie kontroverse Diskussion zur möglichen Entstehung eines Übergangswohnheimes für Geflüchtete – ähnlich war das in anderen Orten, in denen in der Vergangenheit Einrichtungen für Geflüchtete entstanden sind. Es ist legitim, dass Bürger:innen in diesem Kontext ihre Sorgen und Nöte zu der seit Langem unzureichenden Infrastruktur benennen.
In Klosterfelde herrscht derzeit eine rege wie kontroverse Diskussion zur möglichen Entstehung eines Übergangswohnheimes für Geflüchtete
Seit 2015 ist die Zahl der Menschen, die aus Krisengebieten zu uns nach Europa kommen, stetig gestiegen. In Deutschland, in Brandenburg, in Wandlitz. Mit viel ehrenamtlichen Engagement haben viele von ihnen ein neues zu Hause in unserer Gemeinde gefunden, fühlen sich hier wohl. Im Verhältnis zu den Menschen, die z.B. aus Berlin oder anderen Regionen unseres Landes zu uns gekommen sind, sind es eine kleine Anzahl. Stören sie uns? Beeinträchtigen sie unser Leben? Wir sagen klar NEIN. Jetzt sollen weitere 80 Menschen in unserer Gemeinde ein neues zu Hause finden. Stören sie? Beeinträchtigen sie unser Leben? Wir sagen klar NEIN.
Seit 2015 ist die Zahl der Menschen, die aus Krisengebieten zu uns nach Europa kommen, stetig gestiegen. In Deutschland, in Brandenburg, in Wandlitz. Jetzt sollen weitere 80 Menschen in unserer Gemeinde ein neues zu Hause finden. Stören sie? Beeinträchtigen sie unser Leben? Wir sagen klar
Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel.
Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?
Während der letzten zwei Jahre, die geprägt von Corona Pandemie und Klimadiskussionen waren, ist vermutlich kein Wirtschaftszweig rasanter vorangeschritten wie die Fahrradindustrie. Die Entwicklung von E-Bikes, Lastenfahrrädern aber auch Sport- und Freizeiträdern ermöglichen einen nahezu unbegrenzten Einsatz von Rädern in allen Lebenslagen. Da nun die Zeit des Verkehrswandels näherkommt, sollte die Infrastruktur der Gemeinden auch dahingehend angepasst werden. Dazu gehört, dass bei allen zukünftigen Verkehrsprojekten auch Belange der Radfahrenden verstärkt mitberücksichtigt werden. Hierzu muss der vernünftige Ausbau aller Radverkehrsanlagen, die Schaffung ausreichender Fahrradabstellanlagen an allen wichtigen Punkten sowie die Ertüchtigung vorhandener nicht mehr nutzbarer alter Verbindungswege vorangetrieben werden.
Die Entwicklung von E-Bikes, Lastenfahrrädern aber auch Sport- und Freizeiträdern ermöglichen einen nahezu unbegrenzten Einsatz von Rädern in allen Lebenslagen. Da nun die Zeit des Verkehrswandels näherkommt, sollte die Infrastruktur der Gemeinden auch dahingehend angepasst werden.