Leben und arbeiten im Museumsdorf:

Die Wandlitzerin Sabine Wichmann von Leinenlust hat einen Sommer im Freilichtmuseum Klockenhagen auf dem Darß verbracht. Sie wohnte in einem kleinen Bauwagen und hatte ihre Leinenwerkstatt dabei, um dort zu nähen und ihr Handwerk zu erklären. WPunkt im Gespräch über ihre Erfahrungen.

Die Wandlitzerin Sabine Wichmann von Leinenlust hat einen Sommer im Freilichtmuseum Klockenhagen auf dem Darß verbracht. Sie wohnte in einem kleinen Bauwagen und hatte ihre Leinenwerkstatt dabei, um dort zu nähen und ihr Handwerk zu erklären. WPunkt im Gespräch über ihre Erfahrungen.

Streit um Bauvorhaben in der Gemeinde Wandlitz:

Ein Versuch, etwas Klarheit in komplexe Sachverhalte von Bebauungsplänen und deren Hintergründe zu bringen. Zwischen Verhinderungsplanung, Gefälligkeitsplanung und Rechtssicherheit: im Brennpunkt stehen Bauvorhaben in Klosterfelde und im alten Dorfkern Wandlitz.

Ein Versuch, etwas Klarheit in komplexe Sachverhalte von Bebauungsplänen und deren Hintergründe zu bringen. Zwischen Verhinderungsplanung, Gefälligkeitsplanung und Rechtssicherheit: im Brennpunkt stehen Bauvorhaben in Klosterfelde und im alten Dorfkern Wandlitz.

Ostfrauen*Salon: ein Format zum persönlichen Austausch unter ostsozialisierten Frauen

Brauchen wir mehr Kommunikation, mehr Miteinander und mehr Verständnis für einander? Ja, meinen Nicole Bogott und Isa Grütering und erklären im Gespräch mit WPunkt, warum sie das neue Format Ostfrauen*Salon in Wandlitz anbieten.

Brauchen wir mehr Kommunikation, mehr Miteinander und mehr Verständnis für einander? Ja, meinen Nicole Bogott und Isa Grütering und erklären im Gespräch mit WPunkt, warum sie das neue Format Ostfrauen*Salon in Wandlitz anbieten.

Ein ganz normales Leben – und doch einiges mehr: Hartmut Arndt

Am 2. Oktober 2025 verlor Hartmut Arndt seinem Kampf gegen den Krebs. Er hat nicht nur als langjähriger Direktor des Gymnasiums Wandlitz und leidenschaftlicher Musiker Spuren hinterlassen. Peter Dudyka und Eva-Maria Dombrowski im Gespräch über einen Weggefährten, Mitstreiter und Freund, den sie vermissen.

Am 2. Oktober 2025 verlor Hartmut Arndt seinem Kampf gegen den Krebs. Er hat nicht nur als langjähriger Direktor des Gymnasiums Wandlitz und leidenschaftlicher Musiker Spuren hinterlassen. Peter Dudyka und Eva-Maria Dombrowski im Gespräch über einen Weggefährten, Mitstreiter und Freund, den sie vermissen.

Wie etabliert man eigentlich einen Wochenmarkt?

Nun ist es gelungen, Wochenmärkte in der Gemeinde abzuhalten. Hinter einem lebendigen, attraktiven Markt liegt aber auch viel unsichtbare Arbeit, bis so etwas installiert ist und regelmäßig stattfinden kann. WPunkt interviewt dazu Lars Gesch, Sachgebietsleiter strategische Gemeindeentwicklung, und einige Markbesucher und Händler.

Nun ist es gelungen, Wochenmärkte in der Gemeinde abzuhalten. Hinter einem lebendigen, attraktiven Markt liegt aber auch viel unsichtbare Arbeit, bis so etwas installiert ist und regelmäßig stattfinden kann. WPunkt interviewt dazu Lars Gesch, Sachgebietsleiter strategische Gemeindeentwicklung, und einige Markbesucher und Händler.

Medienkompetenz erlernen zum Schutz unserer Kinder und Jugendlichen? Let`s talk about medien:

Klar, in der Gemeinde ist so etwas möglich, initiiert von der Jugendkoordination des IB und umgesetzt mit medienkompetentem Moderator und aktiven Teilnehmenden aus der Jugendarbeit, aus den Schulen der Gemeinde, aus dem Jugendparlament und dem Präventionsteam der Polizei Bernau.

Klar, in der Gemeinde ist so etwas möglich, initiiert von der Jugendkoordination des IB und umgesetzt mit medienkompetentem Moderator und aktiven Teilnehmenden aus der Jugendarbeit, aus den Schulen der Gemeinde, aus dem Jugendparlament und dem Präventionsteam der Polizei Bernau.

Ein so schönes Bauwerk habe ich selten gesehen: das Hospiz am Wandlitzer See!

Eine stürmische Einweihung erlebte das Hospiz am letzten Septemberwochenende. Nicht nur Fritzi Haberlandt, die Schirmherrin vom Hospiz, war stürmisch begeistert, sondern auch die vielen Dorfbewohner, die der Einladung der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal gefolgt waren, äußerten sich sehr angetan: „von außen sieht es so zierlich klein aus, und drinnen ist so viel Platz!“

Eine stürmische Einweihung erlebte das Hospiz am letzten Septemberwochenende. Nicht nur Fritzi Haberlandt, die Schirmherrin vom Hospiz, war stürmisch begeistert, sondern auch die vielen Dorfbewohner, die der Einladung der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal gefolgt waren, äußerten sich sehr angetan: „von außen sieht es so zierlich klein

Abonnieren Sie den

W.Punkt-Newsletter

Immer auf dem Laufenden bleiben und direkt im eigenen Postfach.