Wasser im Barnim – Niederschlag, Verdunstung, Drainage und Abfluss

Das Frühjahr ist bereits trocken, Erinnerungen an Wasserbeschränkungen werden wieder wach. Ideen, wie wir dem Wassermangel entgegenwirken können, sind rar, was geografisch an der Barnimer Hochfläche, aber insbesondere am Klimawandel liegt. Was können wir überhaupt tun?

Das Frühjahr ist bereits trocken, Erinnerungen an Wasserbeschränkungen werden wieder wach. Ideen, wie wir dem Wassermangel entgegenwirken können, sind rar, was geografisch an der Barnimer Hochfläche, aber insbesondere am Klimawandel liegt. Was können wir überhaupt tun?

Fledermäusen lauschen bei der Langen Naturwacht-Nacht

Melchow: Wenn die Menschen schlafen gehen, erwachen die Tiere der Nacht. Diese Wesen wirken oft wie aus einer anderen Welt, faszinierend und sagenumwoben. Die Rangerinnen und Ranger bringen zur Langen Naturwacht-Nacht am 15. und 16. August ein wenig Licht ins Dunkel und stellen ihren Gästen die zumeist heimlichen Bewohner der Nacht mit Netz, Detektor und Licht näher vor. Bereits am vergangenen Samstag standen bei einer der ersten Veranstaltungen im Naturpark Barnim die Fledermäuse im Mittelpunkt.

Rangerinnen und Ranger bringen zur Langen Naturwacht-Nacht ein wenig Licht ins Dunkel und stellen ihren Gästen die zumeist heimlichen Bewohner der Nacht näher vor.

TaW: zehnte Spielzeit und kein bischen leise!

Julia Horvath und Sascha Gluth, die Gesichter des Theaters am Wandlitzsee, blicken auf die zehnte Spielzeit ihres erfolgreichen Theaters. WPunkt fragt nach was hat sich verändert, was sind die Erfolgsfaktoren, im Gespräch mit Julia Horvath.

Julia Horvath und Sascha Gluth, die Gesichter des Theaters am Wandlitzsee, blicken auf die zehnte Spielzeit ihres erfolgreichen Theaters. WPunkt fragt nach was hat sich verändert, was sind die Erfolgsfaktoren, im Gespräch mit Julia Horvath.

Abonnieren Sie den

W.Punkt-Newsletter

Immer auf dem Laufenden bleiben und direkt im eigenen Postfach.