Auch in diesem Jahr wird es am ersten Adventswochenende auf dem Marktplatz zu Basdorf wieder bunt, quirlig, beschaulich und vor allem weihnachtlich zugehen.
Andreas, 66, schlendert die Wandlitzer Einkaufsmeile entlang und überlegt, was er seinen Enkeln zu Weihnachten kaufen soll. Er findet Weihnachten schon ganz gemütlich, der Einkaufsstress vorher aber nervt ihn. Außerdem hat er nicht mehr so viel Geld wie früher, was nicht nur an daran liegt,...
Was sind uns unsere Kinder wert? Die aktuelle Diskussion in der Gemeindevertretung zum Haushalt 2024 hat Zündstoff, denn es sollen mehr als 60 Millionen Euro Kredit aufgenommen werden.
Wer mehr verdient, lebt meist umweltschädlicher. Denn Besserverdienende fahren häufiger mit dem (großen) Auto, unternehmen mehr Flugreisen und heizen größere Wohnflächen.
Oberflächlich betrachtet haben wir gerade genug Wasser von oben erhalten. Ist dieses aber auch in bis in die tieferen Grundwasserschichten vorgedrungen? Wird unser Trinkwasser knapp? Können wir den Zuzug noch bewältigen? Was passiert beim nächsten Extremregen? Diese Fragen beschäftigen uns zunehmend.
Bei spätsommerlichem Sonnenwetter fand am Sonntag in Wandlitz das traditionelle Erntefest unter einem ganz besonderen Motto statt: gleich drei Jubiläen gleichzeitig – 10 Jahre Barnim Panorama, 20 Jahre Gemeinde Wandlitz und 25 Jahre Naturpark Barnim.
Die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) bietet zum Ausbildungsjahr 2023/24 mit nun vier verschiedenen Berufsbildern so viele Ausbildungsmöglichkeiten wie noch nie. Mit den Neueinstellungen hat die NEB insgesamt junge 20 Kolleginnen und Kollegen in Ausbildung.
Es war am 30. August im Gegensatz zu vergangenen Gemeindevertreterversammlungen eine angenehm kurze Veranstaltung, sachlich, völlig ohne lähmende Polemik, lösungsorientiert. Das wünschen wir uns gleich mal dauerhaft für die Zukunft.
Bei der Beseitigung des anfallenden Abwasser in der Gemeinde Wandlitz geht nur ein Teil in das Klärwerk Liebenwalde, WPunkt im Gespräch mit dem NWA, Niederbarnimer Wasser- und Abwasserverband.
In Wandlitz gibt es bereits seit vielen Jahren den Runden Tisch Willkommen. Das ist eine Initiative von Ehrenamtlichen in der Gemeinde Wandlitz, um geflüchteten Menschen die Integration in Deutschland zu erleichtern. Auch einige Klosterfelder Bürgerinnen und Bürger sind dort aktiv. Bisher gibt es Einrichtungen in Wandlitz, Basdorf und Ützdorf mit insgesamt circa 221 Bewohnern.
Großer Bahnhof ist am Montag, den 28. August, für 150 Schülerinnen und Schüler an den Diakonischen Schulen Lobetal. Sie starten in den Bildungsgängen Sozialassistenz, Heilerziehungspflege und Sozialpädagogik.
Die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal lud zum ersten Spatenstich für das Hospiz im alten Dorfkern von Wandlitz ein. Die Grundsteinlegung für den Bau auf dem Gelände der ehemaligen Entenfarm erfolgt dann im Oktober. Anwohner:innen und Vertreter:innen aus Kommunalpolitik und Presse waren gekommen sowie ein Überraschungsgast: Fritzi Haberlandt ist Botschafterin für „unser“ Hospiz.
Natur ist nicht da wo wir wohnen, unser Auto parken und unseren Rasen mähen, Natur ist da wo wir nicht sind – nämlich zwischen den Achsen, entlang derer sich die Siedlungen konzentrieren. Aber halt - zurück zum Anfang. Ein Versuch, das AEK zu erklären.
Die Abwahl eines direkt gewählten Bürgermeisters während seiner Amtszeit gehört zu den schwerwiegendsten Verfahren, die unsere Demokratie zur Wahrung ihrer Integrität bereithält.
Mai 2023 Mit 15 fand ich bis auf Katrin aus der 9c alles Scheiße und hatte nicht den Ansatz einer konstruktiven Idee. Das mag aus heutiger Sicht selbstgewählter, adoleszenzbedingter Bildungsferne zuzuschreiben zu sein und wurde mit den Jahren auch besser. Heute habe ich es...
NEB stellt vor: 31 Züge mit Elektroantrieb, für Strecken im Osten Brandenburgs und 7 neue Züge, die mit Wasserstoff betrieben werden und für die Heidekrautbahn vorgesehen sind.
Wie weiter nach Schule oder Ausbildung? Eine Möglichkeit ist ein „Freiwillliges Soziales Jahr“ (FSJ) oder der Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Jugendkulturzentrum KULTI in Biesenthal.
Erste Runde zum WEK, Wandlitzer Entwicklungskonzept, absolviert. Das erste Bürger:innen-Cafe war mit rund 120 Teilnehmenden sehr gut besucht. Es wurde der Stand des Verfahrens präsentiert und ausreichend Zeit für Fragen gab es auch.
Reisebericht von Cedrik Dentzer: Endlich in El Calafate angekommen, erwartete uns der drittgrößte Gletscher der Welt. Der Perito-Moreno-Gletscher im atemberaubendsten Gebiet Argentiniens, nämlich Patagonien. Doch wie genau verlief unsere Tour? War es das wert? Und stimmt es, dass dieser Gletscher als einziger seine Gesamtmasse nicht verliert?
Tilman Dombrowski berichtet von der Infoveranstaltung zu 5G: Für die meisten von uns ist es inzwischen selbstverständlich, dass wir nicht nur überall mobil telefonieren können, sondern auch mit dem Smartphone jederzeit Zugang zum Internet haben, um weitere Kommunikationskanäle wie Mail, Messenger und Social Media nutzen zu können.